Das Wichtigste am Arbeitsplatz: Schreibtisch und Bürostuhl
Die meisten Menschen üben ihren Beruf tagtäglich am Schreibtisch aus.
Dieser nimmt für die individuelle Arbeitsweise also eine wichtige
Rolle ein. Um optimal arbeiten zu können, sollte er eine ausreichend
große Arbeitsfläche haben – im Zweifelsfall lieber zu groß als zu
klein sein, sodass alle wichtigen Utensilien ihren Platz finden.
Beispielsweise einige Stifte, Notizzettel, den Terminplaner, der
Laptop bzw. der Monitor mit Tastatur und eventuell noch eine Ablage
für wichtige Unterlagen.
Ganz allgemein sollten beim Möbelkauf zusätzlich die Gesetze der
Ergonomie hinsichtlich des Bildschirmarbeitsplatzes bedacht werden, da
Sie nur mit Rücksicht auf die Gesundheit wirklich produktiv arbeiten
können. Aus gesundheitlichen Gründen sollten Sie so z. B. Ihren Laptop
bzw. den Monitor in angemessener Distanz (ca. 50 cm) auf Augenhöhe
aufstellen.
Um auch den Rücken und die Haltung nicht zu schädigen, sollten Sie
außerdem für einen bequemen und zugleich ergonomischen Bürostuhl
sorgen. Dabei sollten Sie sich weniger vom Design, dem Namen des
Produktes oder der Produktkategorie leiten lassen. Auch wenn der Preis
noch so verlockend ist, sollte Ihre eigene Gesundheit Vorrang haben.
Schauen Sie lieber genauer hin, welche angebotenen Bürostühle die
Grundsätze eines ergonomischen Bürodrehstuhls erfüllen.
Die wichtigsten Key-Facts zum "richtigen Sitzen" zeigt
unsere liebe Kollegin, Darija.
Den Arbeitsplatz produktiv Organisieren
Man sollte immer im Hinterkopf haben, dass nur die wichtigsten
Utensilien auf dem Schreibtisch liegen sollten. Das erleichtert die
Ordnung ungemein und schafft die nötige Übersicht für das Tagesgeschäft.
Auf zugemüllten Schreibtischen mit wenig freier Arbeitsfläche
arbeitet es sich nicht produktiv. Wenn die Arbeit in Chaos ausartet,
wirkt dies Stress fördernd, was wiederum neben einer höheren
Fehlerquote auch gesundheitlich bedenklich ist.
Planen Sie Ihr Büro von Anfang an so, dass sich z. B. keine großen
Stapel auf dem Schreibtisch bilden können, die dann die Arbeit
erschweren – schaffen Sie sich Staufläche abseits Ihres
Arbeitsplatzes. Was nicht häufig gebraucht wird, hat nichts auf dem
Schreibtisch zu suchen.